Markus Schneider, Autor auf Musikexpress

Markus Schneider

These 3: Popmusik schaut nur noch in den Rückspiegel und hat es sich in der eigenen Historie gemütlich gemacht. Diese Theorie finden, na klar, die Alten richtig. Zu Unrecht.

Die erklärten Retro-Blueshelden The Black Keys haben viel Glamrock gehört, und dann ist da noch etwas mit Dan Auerbachs Eiern passiert.

These 6: Schwarzkittel war gestern. Mit dem Siegeszug des Neo-Goth erscheint die romantische Idee von Vergänglichkeit in einem neuen, hellen Licht.

Diese Frau ist ein Wunder. Mit feinen Melodien hat sie die Welt erobert und den amerikanischen Popsong in die Moderne geführt. Feist lebt in ständiger Bewegung und meidet das melanncholische Gejammer. Das bewahrt ihre Musik davor, einfach nur schön zu sein.

Diese Frau ist ein Wunder. Mit feinen Melodien hat sie die Welt erobert und den amerikanischen Popsong in die Moderne geführt. Feist lebt in ständiger Bewegung und meidet das melancholische Gejammer. Das bewahrt ihre Musik davor,einfach nur schön zu sein. Wer im Netz ein wenig nach den frühen Bildern von Leslie Feist sucht, stößt unweigerlich […]

Retromania - Simon Reynolds

Warum ist heute so viel Gestern in der Popmusik? Der britische Autor Simon Reynolds antwortet mit dem 500-Seiten-Buch Retromania und löst prompt eine Debatte aus. Hat die Zukunft eine Chance?

Warum ist heute so viel Gestern in der Popmusik? Der britische Autor Simon Reynolds antwortet mit dem 500-Seiten-Buch Retromania und löst prompt eine Debatte aus. Hat die Zukunft eine Chance? Popmusik ist besessen von der eigenen Vergangenheit, diagnostiziert Simon Reynolds in „Retromania“. Elektro-Oldschool, Blues- und Countryrock, sogar der einst abgrundtief verhasste Softrock der Siebziger und […]

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für